
Ökologische Unkrautvernichtung – nachhaltig, effektiv und ganz ohne Chemie
Unkraut kennt keine Pause. Es spriesst zwischen Pflastersteinen, durchzieht Fugen, breitet sich auf Wegen und in Beeten aus. Die klassischen Methoden? Jäten ist mühsam, chemische Mittel belasten die Umwelt. Doch es gibt eine bessere Lösung: Unkrautvernichtung mit Heisswasser und Dampf!
Welche Methode passt am besten zu Ihrer Fläche?
Unkrautvernichtung mit Heisswasser oder Dampf –
welche Methode ist die beste?
Unkrautvernichtung mit Heisswasser (99 °C)
Effektiv und schonend zugleich. Besonders geeignet für Fugen, Pflastersteine und empfindliche Oberflächen. Das 99 °C heisse Wasser dringt in die Zellstruktur des Unkrauts ein und zerstört es gezielt – eine nachhaltige Lösung auch für grosse Flächen.
Unkrautvernichtung mit heissem Dampf (bis 180 °C)
Wenn Unkraut tief verwurzelt ist. Der bis zu 180 °C heisse Dampf dringt bis zu 25 cm tief in den Boden ein und eliminiert selbst hartnäckige Pflanzen sowie invasive Neophyten. Ideal für Böschungen, Beete und problematische Unkrautarten wie Japanknöterich oder Ambrosia.
Welche Methode für Ihre Flächen am besten geeignet ist? Wir beraten Sie individuell.
Wo wirkt die ökologische Unkrautvernichtung am besten?
Die gute Nachricht: Sie funktioniert überall dort, wo Unkraut stört.
- Im Garten – für Beete, Rasenränder und Wege
- Auf Pflastersteinen und Terrassen – entfernt Unkraut aus Fugen schonend und ohne Hochdruck
- Öffentliche Plätze und Parks – effiziente Lösung für grosse Flächen
- Schulhöfe, Spielplätze und Friedhöfe – sicher für Kinder und Tiere
- Gewässernähe und Naturschutzgebiete – da 100 % chemiefrei
Tipp: Wer dauerhaft unkrautfreie Flächen möchte, profitiert von unserem Unkraut-Abo.
Invasive Pflanzen? Heisser Dampf schafft Abhilfe!
Neophyten – also eingeschleppte, invasive Pflanzen – sind mehr als nur lästig. Sie verdrängen heimische Arten, beschädigen Gebäude und können gesundheitliche Probleme verursachen.
Typische invasive Pflanzen in der Schweiz:
Japanknöterich – wächst durch Mauern und Fundamente
Ambrosia – hochallergen, kann Heuschnupfen und Hautreizungen auslösen
Robinie – aggressives Wachstum, verdrängt heimische Pflanzen
Mit heissem Dampf vernichten wir diese Pflanzen direkt an der Wurzel – ohne Rückstände und ohne Umweltbelastung.
Unkraut zwischen Pflastersteinen entfernen – ohne Hochdruck
Hochdruckreiniger? Besser nicht. Sie verteilen Unkrautsamen nur weiter – und fördern so das Wachstum. Und mal ehrlich, glauben Sie nicht auch, dass sie das Unkraut giessen?
Unsere Heisswasser-Methode hingegen wirkt nachhaltig:
- Schonende Reinigung empfindlicher Beläge
- Entfernung von Moos, Unkraut und Algen – ganz ohne Chemie
- Langzeiteffekt: Wiederholte Behandlung nach vier bis fünf Wochen hemmt das Nachwachsen drastisch
Boots- & Trailerreinigung – Schutz vor invasiven Arten
Unkraut wächst nicht nur auf Land – auch in Gewässern breiten sich invasive Pflanzen, Tiere (Neozoen) und Pilze (Neomyceten) aus. Besonders Muscheln und Algen haften sich an Boote und Trailer.
Unsere Dampf-Methode tötet alle invasiven Arten ab – ohne aggressive Reinigungsmittel.
Erreicht schwer zugängliche Stellen – Anker, Seile & Aussenbordmotor
Verhindert Verschleppung in andere Gewässer
Schützen Sie Ihr Boot – und die Natur!
FAQ –
Ihre Fragen zur Unkrautvernichtung mit Heisswasser und Dampf
Wie lange hält die Unkrautvernichtung mit Heisswasser oder Dampf an?
Kein Verfahren verhindert Unkraut für immer – aber eine Nachbehandlung nach vier bis fünf Wochen reduziert das Nachwachsen erheblich.
Unser Tipp: Mit unserem Unkraut-Abo bleibt Ihre Fläche langfristig unkrautfrei.
Welche Methode ist besser – Heisswasser oder Dampf?
Das hängt von der Unkrautart ab:
- Heisswasser (99 °C): für oberflächliches Unkraut, Moos und Fugenreinigung
- Dampf (180 °C): für tiefwurzelnde Pflanzen und invasive Neophyten
Ist diese Methode wirklich umweltfreundlich?
Ja, 100 Prozent frei von Chemie, Pestiziden und Schadstoffen. Sicher für Gärten, Parks, Spielplätze und sogar Naturschutzgebiete.
Schadet die Methode anderen Pflanzen?
Nein – bei gezielter Anwendung verdunstet das Heisswasser schnell und trifft nur die betroffenen Stellen.
Ist Unkrautvernichtung mit Heisswasser teurer als chemische Methoden?
Die Erstbehandlung kann etwas teurer sein. Doch weil die Methode langfristig wirkt, sparen Sie sich teure Nachbehandlungen mit Chemie. Langfristig günstiger, umweltfreundlich und nachhaltig!
Wie funktioniert Heisswasser gegen Neophyten?
Für invasive Pflanzen setzen wir ein Spezial-Dampfsystem ein, das bis zu 25 cm tief ins Wurzelwerk eindringt – für eine effektive und nachhaltige Bekämpfung.
Jetzt Termin vereinbaren – Unkrautvernichtung ohne Chemie
Lassen Sie uns gemeinsam für eine nachhaltige, chemiefreie Unkrautvernichtung sorgen.
Machen Sie Schluss mit Unkraut!
Jetzt im praktischen JOHO-Unkraut-Abo
Für langfristig unkrautfreie Flächen: Unser Unkraut-Abo macht es möglich.
Gartennewsletter - blühender Garten-Tipp direkt in Ihrem Postfach
Mit unserem Garten-Newsletter sind Sie stets im Bilde! Entdecken Sie, welche Pflanzen gerade in voller Blüte stehen und welche Gartenarbeiten aktuell anstehen. Lassen Sie sich inspirieren und profitieren Sie von wertvollen Tipps und Tricks rund um das grüne Paradies. Melden Sie sich jetzt an und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Gartenkunst.
Haben wir Ihr Gartenherz höherschlagen lassen? Wenn Sie mehr erfahren möchten oder bereits konkrete Vorstellungen haben, wie Ihr Traumgarten aussehen soll, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Ob per Anruf oder Nachricht – teilen Sie uns Ihre Garten-Träume mit. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen diese zum Erblühen zu bringen!
JOHO Garten AG
Gaswerkstrasse 19
5610 Wohlen
056 622 91 91
info@johogarten.ch
LET’S GET SOCIAL
@johogarten.ch
@johogarten
@joho-garten-ag